Anne Frank
 Mehr >
Unser Motto
Mehr >
Information für Grundschuleltern
Mehr >
Informationen für die gymnasiale Oberstufe
Mehr >

Projekte

201505sv schulung 1

Am 12. und 13.05 nahmen unsere SV-Lehrerinnen  mit 12 SV-SchülerInnen (Jg. 8-12) an einer SV-Schulung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Duisburg Wedau teil. Bei der intensiven und ergiebigen Arbeit bekamen unsere "SV-ler" viele nützliche Anregungen, Tipps und Strategien für die künftige SV-Arbeit.

201505sv schulung 2201505sv schulung 3201505sv schulung 4


2017 05 VB 00

Sportlich interessante Spiele und eine äußerst nette Atmosphäre bot unser Volleyballturnier mit "Ehemaligentreff" am vergangenen Freitag. Das kühle Wetter beim abschließenden Grillen konnte die gute Stimmung nicht trüben. Im Teilnehmerfeld von 9 Teams waren am Ende die Lehrer die glücklichen, aber nicht unverdienten Sieger. Den 2. Platz belegte die ehemalige Abschlussklasse Hügel. Dritter wurde die 10a (Sieger des diesjährigen Jahrgangsstufenturniers). In der Trostrunde ging das Eltern-Team der 7b als Sieger vom Feld.

Allen Beteiligten hat es jedenfalls viel Spaß gemacht und viele freuen sich schon auf das Turnier im kommenden Jahr.

Den Eltern und Josef Erkens nebst Werner Schrammen, die sich aufwendigst um das leibliche Wohl während und nach dem Spielbetrieb gekümmert haben, aber auch unserer "Turnierleitung" Corinna Dross und Christoph Weis, gilt ein ganz besonderer Dank!

2017 05 VB 01
2017 05 VB 022017 05 VB 032017 05 VB 042017 05 VB 052017 05 VB 062017 05 VB 082017 05 VB 10






2017 05 VIE NOTE 01

Bei der Veranstaltung "Viersener Note" in der Viersener Innenstadt eröffnete unser Schulorchester am 7. Mai zusammen mit der Bürgermeisterin, Frau Anemüller, das Programm mit unterhaltsamen und abwechslungsreichen Klängen aus Rock und Pop. Die musikalischen Vorträge fanden dabei  ein dankbares Publikum und bekamen immer wieder verdienten Applaus! Allen Musikern und der Orchesterleitung herzlichen Dank!

2017 05 VIE NOTE 02

Unsere Oma und Opas der Q2 beim Cha-Cha-Cha, Blues und Discofox!

2017 Tanzkurs42017 Tanzkurs62017 Tanzkurs32017 Tanzkurs52017 Tanzkurs22017 Tanzkurs1

bb u18 cut

Nachdem sich unsere Basketballer der Wettkampfklasse U16 (um die 16 Jahre alt) zuletzt in Lobberich ganz ordentlich präsentierten, stand diese Woche der Auftritt der U18 (11er/12er) an. Da die AFG auf Kreisebene als einzige Schule eine Mannschaft in der Altersklasse gemeldet hatte, durften wir das Teilnehmerfeld der Krefelder Oberstufen auffüllen und reisten folglich mit einem Taxi-Bus zur Kurt-Tucholsky-Gesamtschule (KTG) in den charmanten Krefelder Süden.

Die Partie gegen das Gy Horkesgath konnten wir deutlich für uns entscheiden. Die Strategie des Teams ging voll auf und ermöglichte gelungene Abschlüsse durch Tom Bokuku und Marc Hövelmeier, die mit Pascal Bork (Center), Marcel Zwiener (Kapitän, Aufbau) und Niklas Dickhardt (Flügel) die Starting Five bildeten.

Gegen das Sport-BK Vera Beckers und die gut eingespielte spätere Stadtmeister-Truppe der KTG hatten wir deutlich das Nachsehen, aber gegen die Mannschaft des Maria-Sybilly-Merian-Gymnasiums war die Niederlage denkbar knapp und auch die ATP-Ressourcen der Bank-Spieler Elisha, Fabian, Kai und Yigit aufgebraucht. Da sich - zum Glück - keiner verletzte, brauchte Anschreiber Hendrik seine Sportsachen nicht anzuziehen. Wir sind also nicht Letzter geworden und alle hatten viel Spaß! Wenn wir dürfen, sind wir nächstes Jahr wieder dabei. Danke an alle KollegInnen für die Unterstützung der Truppe!

2017wildekerle

Der DG-Kurs Jg. 8 führte am Dienstag, dem 7. März, vor allen 5. Klassen im Forum Rahser das Theaterstück "Wilde Kerle" auf. Die Schauspieler/innen um Sarah WAG erhielten am Ende von einem begeisterten Publikum einen verdienten tosenden Applaus!

2017 01 Auschwitzfahrt 01

Im Rahmen einer Gedenkstättenfahrt flog eine Gruppe von 21 Schülerinnen und Schülern der Stufe 12, begleitet von drei Lehrern, für fünf Tage (von Sonntag, 29. Januar – Donnerstag, 2. Februar 2017) nach Oswiecim, in die Stadt, deren Namen die Nazis in Auschwitz änderten. Nach Besichtigung des kleinen Städtchens und der jüdischen Synagoge mit lang zurückreichender H2017 01 Auschwitzfahrt 03istorie wurden an den folgenden beiden Tagen das Stammlager Auschwitz I und das Lager Auschwitz Birkenau bzw. Auschwitz II besichtigt. Das unfassbare Grauen und der gigantische Tötungsapparat wurden so greifbarer. Die enorme Größe der Lager, die unglaublichen Zustände und die Kälte in den Baracken, die Gewaltexzesse der Aufseher – all dies wird jedem von uns in Erinnerung bleiben. In abendlichen Reflexionsrunden haben wir dann über unsere Gefühle, das Gesehene und Gehörte gesprochen. Durch die Besichtigung der Bilderausstellung des polnischen Künstlers Martin Kolodziej in einem Kloster wurde der Schrecken des Holocausts in Form einzigartiger Kunstwerke deutlich.

Nach unserer Weiterfahrt nach Krakau folgte ein emotionales Zeitzeugengespräch mit Lydia Maksimowicz, einer 77-jährigen Zeitzeugin und Auschwitz Überlebenden, welche im Dezember 1943 im Alter von 3 Jahren in das KZ Auschwitz Birkenau deportiert worden war und bis zur Befreiung des Lagers im Januar 1945 überlebte. Abgeschlossen wurde die Fahrt mit einer Führung durch Krakau, welche einen willkommenen Kontrast zu den Lagerbesuchen darstellte. Die Fahrt war aus Sicht aller eine äußerst wertvolle und sicherlich einmalige Erfahrung. Unvergessen bleibt der Auftrag, den uns Frau Maksimowicz am Ende ihres Vortrages mitgab: „Mir macht die Entwicklung in der Welt große Sorgen. Bitte verhindert „das“ für die Zukunft. Schätzt euer Leben – ihr könnt Träume realisieren – das wünsche ich euch!“.

Rene Greis und Stefan Bertus

Unterkategorien

Medienscouts Logo WebSeit 2017 bilden wir an unserer Schule Medienscouts aus. Sie sollen

  • ihre eigene Medienkompetenz erweitern
  • Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben, ihren Mitschülern vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen
  • Medienscouts AFGmit den anderen Scouts im Austausch bleiben und
  • ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben.
  • die Medienscouts bei Instagram

Beratungslehrer im Hintergrund sind H. Seelinger und H. Rütten

Mädchenfußball - Die AG

Fuball Maedchen 2015 3Unsere Mädchen-Fußball-AG bestand zwischenzeitlich aus fast 50 Spielerinnen der Jahrgänge 5-10, die am Donnerstag in der AG-Zeit von 13-16 Uhr trainierten. Dabei werden die Spielerinnen  nach ihrem Leistungsstand und Alter differenziert gefördert und unterschiedlichen Trainingsgruppen zugeteilt. Die Leitung der AG lag lange Zeit in der Verantwortung von  Cheftrainerin Gisa Masbaum, die seit über 15 Jahren diesen Bereich der Mädchenförderung betreute.

Unsere Schülerinnen sind weder Vereinsspielerinnen, noch haben sie im Vorfeld Berührungen mit dem Bereich Fußball gehabt. Sie kommen unerfahren aber hochmotiviert in die AG. Neben Spielfreude wird den Mädchen schnell der Umgang mit dem Ball beigebracht. Dabei besteht jede Trainingseinheit aus drei großen Übungsblöcken, die mit den Begriffen Ausdauer, Teamgeist und Technik umschrieben werden können.
Durch gezielte Übungseinheiten lernen die Mädchen schnell,  unterschiedliche Regeln, Spielabläufe und Spieltaktiken kennen und umzusetzen.


 

Logo Arbolitos, © Andreas Susen

Wer sind wir? Was wünschen wir?

Wir sind ein lustiger, kreativer, sehr unterschiedlich begabter, also schön bunt durcheinander gewürfelter "Haufen", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Schülern, Eltern und Lehrern unserer Anstalt direkte Einwirkungsmöglichkeiten auf einen gerechteren Welthandel zu geben. Dabei stehen für uns eine hervorragende BIO-Qualität ebenso wie faire, also etwas höhere Preise im Vordergrund.

Woher der Name?

Der Name unseres Vereins ist eng mit seinen Zielen verknüpft: "Árbol" ist eine Vokabel aus dem Spanischen und heißt "Baum". "Árbolitos" sind demnach kleine Bäumchen. Und weil wir fest an eine Welt mit mehr Chancengleichheit glauben, nennen wir uns "de la Esperanza", also "Bäumchen der Hoffnung".

Weiterlesen: Arbolitos de la Esperanza

AFG aktuell

Bewegliche Ferientage 2024/25

Anmeldungen

Anmeldung Jahrgang 5

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.

Informationsabend:

Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134

Anmeldetermin:   

  • 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
  • 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:

  • Schüler Online, oder
  • nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)

 

Unser Stundenraster

 1. Std.  8:10 - 9:10 Uhr
 1. Hofpause  9:10 - 9:30 Uhr
 2. Std.  9:30 - 10:30 Uhr
 3. Std.  10:35 - 11:35 Uhr
 2. Hofpause  11:35 - 11:55 Uhr
 4. Std.  11:55 - 12:55 Uhr

 5./6. Std.

 bzw. Mittagspause

12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr

12:55 - 13:55 Uhr

 7. Std.  13:55 - 14:55 Uhr
 8. Std. 15:00 - 16:00 Uhr

 

 

Template Settings
Select color sample for all parameters
Red Green Blue Gray
Background Color
Text Color
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Scroll to top