Informationsabend:
Dienstag, 28. November 2023 um 19 Uhr im Forum der Schule am Standort Rahserstr. 134/137 (Neubau).
Anmeldetermin:
- 26. Januar 2024 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
- 02. Februar 2024 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
Darüber hinaus nach telefonischer Absprache: 📞 02162 / 817260
Gerne können Sie folgendes Anmeldeformular bereits ausgefüllt mitbringen.
Hier können Sie unseren Informationsflyer Gymnasiale Oberstufe herunterladen.
Besuch der Oberstufe
1. Allgemeine Informationen
In unsere gymnasiale Oberstufe können Schülerinnen und Schüler eintreten,
- die am Ende der Klasse 10 die Fachoberschulreife mit Qualifikation oder
- die Versetzung in die Klasse 10 des Gymnasiums (neunjähriger Bildungsgang) erreicht haben und
- nicht älter als 18 Jahre sind.
Unsere Oberstufe untersteht – wie alle Oberstufen dieses Landes – der Schulaufsicht der Gymnasien. Diese achtet darauf, dass es keine qualitativen Unterschiede zwischen den einzelnen Schulformen gibt.
Uns ist die Förderung unserer Schüler sehr wichtig. Mit dem Einsatz von je zwei besonders qualifizierten Beratungslehrern pro Jahrgangsstufe und vielfältigen Angeboten neben dem reinen Unterrichtsstoff sichern wir allen Schülern den bestmöglichen Schulabschluss.
2. Abschlüsse
Die Laufbahn an einer gymnasialen Oberstufe dauert in der Regel drei Jahre und kann zu zwei verschiedenen Abschlüssen führen:
Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Berechtigt zum Studium eines beliebigen Faches an einer Universität
Schulischer Teil der Fachhochschulreife nach der Jahrgangsstufe 12: Berechtigt in Verbindung mit einem einjährigen gelenkten Praktikum oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung zum Studium an einer Fachhochschule (Dieser Abschluss wird in allen Bundesländern außer in Bayern, Sachsen und Thüringen anerkannt.)
3. Aufbau der Oberstufe und das Kurssystem
In der Gymnasialen Oberstufe wird das feste Fächerangebot durch ein Kurssystem ersetzt, bei dem jede Schülerin und jeder Schüler innerhalb festgelegter Grenzen seine persönliche Schullaufbahn selbst bestimmen kann.
Ein solch besonderer Schwerpunkt wird ab der Jahrgangsstufe 12 durch die Wahl von zwei Leistungskursen, die mit je fünf Stunden pro Woche unterrichtet werden, gesetzt. Die anderen Fächer werden als Grundkurse mit je drei Stunden pro Woche erteilt. Die Leistungskurse haben ein besonderes Gewicht und sind die beiden ersten Abiturfächer.
Aufbau der Oberstufe |
Jahrgang 11: Einführungsphase Wahl der Grundkurse aus dem Angebot der Schule |
Jahrgang 12: Qualifikationsphase 1 Wahl von Leistungskursen / Wahl von Fächern mit schriftlichen Arbeiten |
Jahrgang 13: Qualifikationsphase 2 Wahl des dritten und vierten Abiturfaches |
Abitur |
4. Fächerangebot – Lernen mit Laufbahnsicherheit
Die folgenden Fächer können als Grundkurse in unserer Oberstufe belegt werden:
Deutsch, Englisch, Latein (Jg. 11), Französisch, Kunst, Literatur, Geschichte, Pädagogik, Sozialwissenschaften, Philosophie, Mathematik, Biologie, Chemie, Physik, evangelische und katholische Religionslehre und Sport. Als neu einsetzende Fremdsprache bieten wir Spanisch ab Klasse 11 an.
An unserer Schule gibt es ein festes Leistungskursangebot:
Deutsch, Biologie und Chemie werden im ersten Leistungskursblock zusammengefasst. Mathematik, Englisch, Geschichte und Pädagogik sind die Fächer des zweiten Leistungskursblockes. Aus diesen Blöcken werden am Ende der Jahrgangsstufe 11 die beiden Leistungskurse gewählt. Durch das feste Leistungskursangebot ermöglichen wir weitgehende Planungssicherheit. Die Unsicherheit, ob ein gewählter Kurs auch tatsächlich zustande kommt, entfällt damit.
5. Berufs- und Studienvorbereitung
Unsere Schüler werden gezielt auf das Studium oder die Berufswelt vorbereitet. Daher bieten wir an:
Informationen durch die Agentur für Arbeit
Informationsveranstaltungen werden von der Agentur für Arbeit in der Schule durchgeführt. Darüber hinaus können individuelle Beratungstermine wahrgenommen werden.
Berufspraktikum
Im Verlauf der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangstufe 12) absolvieren die Schülerinnen und Schüler ein zweiwöchiges Praktikum. Dies kann in einem Unternehmen, einer Behörde oder ähnlichem stattfinden; oder die Schüler gehen für diese Zeit an eine Hochschule. Die Hochschule Niederrhein bietet hier vielfältige Praktikumsplätze an.
Assessment-Center
Das Angebot zur Teilnahme an einem Assessment-Center Ende der Qualifikationsphase 1 (Jahrgangsstufe 12) ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern eine fundierte Bewerbungsqualifikation.
Rhetorikseminar
Selbstsicheres sprachliches und gestisches Auftreten ist nicht nur in einem Vorstellungsgespräch hilfreich. Dies wird in einem zweitägigen Rhetorikseminar an einem Tagungsort außerhalb der Schule von professionellen Trainern vermittelt.
Berufsnavigator
Der Berufsnavigator dient zur Ermittlung des dem Schüler eigenen Kompetenzprofils und einer darauf basierenden Berufsberatung. Durchgeführt wird diese Veranstaltung von einem professionellen Unternehmen.
Besuche von Universitäten und Fachhochschulen
Wir ermöglichen unseren Schülern den Besuch von Informationstagen und die Teilnahme an Schnupperstudientagen der umliegenden Hochschulen. Insbesondere die Hochschule Niederrhein steht hier im Mittelpunkt.
6. Außerunterrichtliche Veranstaltungen
Hochschule Niederrhein
Im April 2004 wurde ein Kooperationsvertrag mit der Hochschule Niederrhein unterzeichnet. Entwickelt hat sich die Idee für eine Zusammenarbeit durch die engen Kontakte, die die Leistungskurse Chemie seit Jahren mit der Hochschule unterhalten. Darüber hinaus pflegt die Schule jetzt Zusammenarbeit in den Fächern Biologie, Informatik, Pädagogik, Sozialwissenschaften und Kunst. Seitens der Hochschule sind nahezu alle Fachbereiche eingebunden. Durch diese Zusammenarbeit wird unseren Schülern das Absolvieren von Praktika an der Hochschule ermöglicht. Gleichzeitig können sie Einblicke in das Hochschulleben gewinnen.
Schüleraustausch mit Spanien
Seit 1999 pflegt unsere Schule einen regelmäßigen Schüleraustausch mit einer Partnerschule in Barcelona. Hier stehen der Spracherwerb und das Kennenlernen der Landeskultur im Vordergrund.
Projekttagung an der internationalen Europäischen Akademie Otzenhausen
Als die Europäische Akademie Otzenhausen im Jahre 1954 eingeweiht wurde, stand die Zeit unter dem Eindruck des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg: „Europa entsteht durch Begegnung“. Das ist jetzt über 70 Jahre her – das Motto der Akademie jedoch aktueller denn je.
In multinationalen Seminaren zu Grundfragen der europäischen Integration und europäischen Politik werden die Jugendlichen herausgefordert. Hier fördern sie nicht nur ihre Fremdsprachenkenntnisse, sondern auch ihre interkulturelle Kompetenz.
Die Teilnahme an Angeboten der EAO wendet sich besonders an Schüler, die Interesse an europarelevanten Themen haben und die Bereitschaft mitbringen, Empathie zu entwickeln.
Studienfahrten
Ein fester Bestandteil unserer Oberstufe ist die Studienfahrt zu Beginn der Stufe 13, bzw. am Ende der Stufe 12. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgt jeweils durch die ersten oder zweiten Leistungskurse.
Gedenkstättenfahrt
In regelmäßigen Abstanden bieten wir Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die Möglichkeit an einer Gedenkstättenfahrt nach Auschwitz teilzunehmen. Diese Fahrt wird über die Stiftung „ERINNERN ERMÖGLICHEN“ unterstützt.
Kooperationen
Die Anne Frank Gesamtschule pflegt eine enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Bahn AG und den lokalen Geldinstituten Volksbank Viersen und Sparkasse Krefeld, die die Arbeit in der Oberstufe vielfältig unterstützen.
7. Beratung
Laut gesetzlicher Vorgabe liegt der Schwerpunkt der Beratungslehrertätigkeit bei der Schullaufbahnberatung. Hier stehen Hilfestellungen bei der Wahl der Fächer, insbesondere der Abiturfächer, im Mittelpunkt. Auf dem Weg zum Abitur und zum Erwachsenwerden lenken allerdings nicht selten private Ereignisse von dem erfolgreichen Arbeiten ab. Aus diesem Grund setzen wir zwei Beratungslehrer pro Jahrgangsstufe ein. Diese stehen auch - wenn nötig - in engem Kontakt zu den Eltern, um sowohl organisatorische Sachverhalte zu erklären als auch bei privaten Problemen Hilfestellung zu leisten. Es ist ihre Aufgabe, gemeinsam mit den Schülern erkannte Schwierigkeiten zu besprechen und Lösungsmöglichkeiten zu durchdenken. Somit stellen diese Lehrkräfte das Verbindungsglied zwischen Schülern, dem Elternhaus, der Schulleitung und den Fachlehren dar, sind also quasi die Klassenlehrer in der Oberstufe. Bei besonderen Problemen kann zusätzlich unser Sozialpädagoge helfen. Mit diesem hohen Personaleinsatz gelingt es uns viele Lernhindernisse zu beseitigen und die Schülerinnen und Schüler zu den bestmöglichen Abschlüssen zu führen.
Für Ihre Fragen und für weitergehende Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Neben individuellen Beratungen bieten wir den Schülerinnen und Schülern der Abschlussklassen von Real- und Hauptschulen die Möglichkeit an, an einem Tag am Unterricht der gymnasialen Oberstufe teilzunehmen. Zur Absprache von Terminen wenden Sie sich bitte an den Oberstufenleiter, Herrn Holste.