Anne Frank
 Mehr >
Unser Motto
Mehr >
Information für Grundschuleltern
Mehr >
Informationen für die gymnasiale Oberstufe
Mehr >

Projekte

Am Montag, den 05. Dezember 2022, wurden in Viersen insgesamt 19 Stolpersteine verlegt.

Der Verein zur „Förderung der Erinnerungskultur e.V. Viersen 1933-1945“ ist seit Jahren engagiert, dass die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus wieder in das Bewusstsein der Bürger gerufen wird.

Dieses Mal wurden Stolpersteine im Stadtgebiet von Viersen verlegt. Dabei wurden  jüdischen Opfern und auch politisch Verfolgten gedacht. Letztere waren Opfer der Nationalsozialisten geworden, da sie der Kommunistischen Partei Deutschlands angehörten und aus diesem Grund nicht mit den Zielen und dem Vorgehen der Nationalsozialisten einverstanden waren.

Weiterlesen: Verlegung der Stolpersteine unter Mitwirkung der Schüler*innen der Anne-Frank-Gesamtschule
Gruppenbild Jugend forscht AFG
Bereiten sich an der Anne-Frank-Gesamtschule auf den Regionalwettbewerb von „Jugend forscht“ vor (v.l.): Santiago (10), Lehrerin Gisela Charaf, Florian (12), Sanad (13), Moayed (12), Emily (11) und Maja (11).

Mit sechs Arbeiten sind drei Viersener Schulen am Dienstag, 28. Februar, in der Regionalrunde vertreten. Der Wettbewerb findet im Seidenweberhaus in Krefeld statt. Insgesamt gilt es für die Juroren, 110 eingereichte Arbeiten zu bewerten. Von 14 bis 16 Uhr können Besucher die Arbeiten anschauen.

Was die Schüler genau machen, lesen Sie bei der Rheinischen Post online: Woran Viersens Schüler forschen

Ergebnisse Anne-Frank-Tag 2022

Der Anne-Frank Tag wird bundesweit am 12. Juni begangen, weil dies der Geburtstag von Anne Frank ist. Wir haben uns am 13.06. ebenfalls beteiligt.

Mehrere Klassen haben sich im GL-Unterricht oder in den Workshops von Monika Jöris zum Jahresthema "Freundschaft" mit dem Leben Anne Franks und dem Antisemitismus auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler haben nach den Unterrichtsstunden klar formuliert, welche Charaktereigenschaften ein richtiger Freund/eine richtige Freundin für sie haben muss:

Weiterlesen: Anne-Frank-Tag 2022

/2022/JUGEND_CREATIV_2022_-_Die_PreistrgerInnen_der_AFG.pngDie diesjährigen Preisträger des Internationalen Jugendwettbewerbs jugend creativ 2022 auf Ortsebene stehen fest. Zum Thema "Was ist schön?" zeigten sich einige SchülerInnen aus der Klasse 6e (mittlerweile Klasse 7e) mit ihren Arbeiten äußerst erfolgreich.

In der Altersgruppe III (Jahrgang 5-6) setzte sich Chiara Lemm (Platz 1/ Graphik) mit ihrem Werk gegen alle MitstreiterInnen auf Ortsebene durch. Seoyun Ahn, Jenda Mestou und Paul Werle (Graphik) wurden für ihre Darstellungen (Graphik) mit einem Sonderpreis belohnt.
Herzlichen Glückwunsch! (RLL)

Bereits am 24.03.2022 hat der Grundkurs Geschichte Q1 von Herrn Braun eine Videokonferenz mit Professor Dr. Stefan Berger aus Bochum abgehalten.

Stefan Berger ist Professor für soziale Bewegung und Sozialgeschichte an der Ruhr-Universität Bochum. Zudem leitet er als Direktor das Institut für soziale Bewegungen in Bochum. Er beschäftigt sich mit der deutschen Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts sowie der Sozialgeschichte.

Das Hauptthema der Konferenz war der deutsche Nationalismus und Kolonialismus im 19. Jahrhundert. Zu Beginn der Konferenz stellte der Kurs Fragen an den Professor bezüglich seiner Arbeit als Historiker, welche wir ausführlich beantwortet bekommen haben. Daraufhin beantwortete Professor Berger Fragen zur Geschichte des Nationalismus und Imperialismus, die im Laufe des Unterrichts aufgekommenen, waren.

Zuletzt eröffnete die vom Kurs ausgewählte Gesprächsleitung die Diskussionsrunde bezüglich der Frage, wie man mit historischen Denkmälern des Kolonialismus umgehen solle. Daraus entwickelte sich eine angeregte Diskussion. Wir danken Herrn Professor Berger für die interessante Videokonferenz.

Hannah und Benita (Q1)

Anfang des Jahres konnte unsere Schule eine neu vereinbarte Schulpartnerschaftsvereinbarung mit dem Niersverband, Viersen schließen. Kooperationsvertrag_mit_dem_Niersverband

„Pate“ für diesen Vertrag ist die IHK Mittlerer Niederrhein, zu der wir gute Kontakte in vielerlei Bereichen der Berufsorientierung pflegen.

Weiterlesen: Kooperation mit dem Niersverband Viersen

Unterkategorien

Medienscouts Logo WebSeit 2017 bilden wir an unserer Schule Medienscouts aus. Sie sollen

  • ihre eigene Medienkompetenz erweitern
  • Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben, ihren Mitschülern vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen
  • Medienscouts AFGmit den anderen Scouts im Austausch bleiben und
  • ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben.
  • die Medienscouts bei Instagram

Beratungslehrer im Hintergrund sind H. Seelinger und H. Rütten

Mädchenfußball - Die AG

Fuball Maedchen 2015 3Unsere Mädchen-Fußball-AG bestand zwischenzeitlich aus fast 50 Spielerinnen der Jahrgänge 5-10, die am Donnerstag in der AG-Zeit von 13-16 Uhr trainierten. Dabei werden die Spielerinnen  nach ihrem Leistungsstand und Alter differenziert gefördert und unterschiedlichen Trainingsgruppen zugeteilt. Die Leitung der AG lag lange Zeit in der Verantwortung von  Cheftrainerin Gisa Masbaum, die seit über 15 Jahren diesen Bereich der Mädchenförderung betreute.

Unsere Schülerinnen sind weder Vereinsspielerinnen, noch haben sie im Vorfeld Berührungen mit dem Bereich Fußball gehabt. Sie kommen unerfahren aber hochmotiviert in die AG. Neben Spielfreude wird den Mädchen schnell der Umgang mit dem Ball beigebracht. Dabei besteht jede Trainingseinheit aus drei großen Übungsblöcken, die mit den Begriffen Ausdauer, Teamgeist und Technik umschrieben werden können.
Durch gezielte Übungseinheiten lernen die Mädchen schnell,  unterschiedliche Regeln, Spielabläufe und Spieltaktiken kennen und umzusetzen.


 

Logo Arbolitos, © Andreas Susen

Wer sind wir? Was wünschen wir?

Wir sind ein lustiger, kreativer, sehr unterschiedlich begabter, also schön bunt durcheinander gewürfelter "Haufen", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Schülern, Eltern und Lehrern unserer Anstalt direkte Einwirkungsmöglichkeiten auf einen gerechteren Welthandel zu geben. Dabei stehen für uns eine hervorragende BIO-Qualität ebenso wie faire, also etwas höhere Preise im Vordergrund.

Woher der Name?

Der Name unseres Vereins ist eng mit seinen Zielen verknüpft: "Árbol" ist eine Vokabel aus dem Spanischen und heißt "Baum". "Árbolitos" sind demnach kleine Bäumchen. Und weil wir fest an eine Welt mit mehr Chancengleichheit glauben, nennen wir uns "de la Esperanza", also "Bäumchen der Hoffnung".

Weiterlesen: Arbolitos de la Esperanza

AFG aktuell

Bewegliche Ferientage 2024/25

Anmeldungen

Anmeldung Jahrgang 5

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.

Informationsabend:

Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134

Anmeldetermin:   

  • 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
  • 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:

  • Schüler Online, oder
  • nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)

 

Unser Stundenraster

 1. Std.  8:10 - 9:10 Uhr
 1. Hofpause  9:10 - 9:30 Uhr
 2. Std.  9:30 - 10:30 Uhr
 3. Std.  10:35 - 11:35 Uhr
 2. Hofpause  11:35 - 11:55 Uhr
 4. Std.  11:55 - 12:55 Uhr

 5./6. Std.

 bzw. Mittagspause

12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr

12:55 - 13:55 Uhr

 7. Std.  13:55 - 14:55 Uhr
 8. Std. 15:00 - 16:00 Uhr

 

 

Template Settings
Select color sample for all parameters
Red Green Blue Gray
Background Color
Text Color
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Scroll to top