Anne Frank
 Mehr >
Unser Motto
Mehr >
Information für Grundschuleltern
Mehr >
Informationen für die gymnasiale Oberstufe
Mehr >

Projekte

Niederrheintheater April 2022Das Niederrheintheater spielte am 29.03. für den Jahrgang 6 im Forum der AFG das Theaterstück „Hast du ein Bild von dir?“ - einem Stück gegen Cybermobbing und Gefahren im Internet.

Am vergangenen Freitag, dem letzten Schultag vor den Osterferien, war noch der Jahrgang 7 dran. Für je drei Klassen fand nacheinander eine Aufführung statt.

In dem Stück geht es schwerpunktmäßig um Cyber-Grooming, eine Form der sexuellen Belästigung. Im Internet (z.B. in Chats oder sozialen Netzwerken) sprechen Erwachsene Kinder und Jugendliche an, um sich letztendlich sexuell an ihnen zu vergehen. Meist sind es Männer, die sich unter einem Fake-Profil das Vertrauen der Kinder erschleichen, um möglichst viel aus deren Privatleben und intime Details zu erfahren. Sie nutzen deren Gutgläubigkeit mit dem Ziel, sich mit den Schülerinnen oder Schülern zu treffen und sich sexuell an ihnen zu vergehen.

Weiterlesen: „Hast du ein Bild von dir?“ – Das Niederrheintheater zu Gast in der AFG

Seit dem letzten Freitag gehört jetzt auch unsere Schule zum größten deutschen Schulnetzwerk – Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage.

Nachdem die Abstimmung in der Schulgemeinde bereits im letzten Sommer erfolgreich verlaufen ist, konnte nun die feierliche Titelverleihung mit Übergabe der Anerkennungsurkunde und der Tafel für das Schulgebäude stattfinden.

 Titelverleihung

Als Paten konnten wir Prof. Dr. Tim Engartner (2. von links) gewinnen, der sich als gebürtiger Viersener freut, unsere Schule unterstützen zu können.

Weiterlesen: „Schule ohne Rassismus/ Schule mit Courage“

Auch in diesem Jahr fand in der Jahrgangstufe 11 am 31.08.2022 der Tag gegen Rechts statt.  Dieser ist im Schulprogramm seit elf Jahren fest verankert und ein wichtiger Bestandteil der Demokratieerziehung an der Anne-Frank-Gesamtschule.

tag gegen rechts

Zu Beginn wurde die Frage untersucht, was überhaupt rechts ist und ob diese Art der Einstellung eine Gefahr für die demokratische Stabilität unseres Staates darstellt. Als Einstieg diente ein Bild, auf dem eine große Welle zu sehen war. Die Schüler*innen kamen zu dem Schluss, dass diese Welle alles wegfegt und unter sich begräbt bzw. vernichtet. Es wurde der Bezug hergestellt, dass manche politische Meinungen auch von einer Flüchtlingswelle sprechen. Damit wollen sie die vermeintliche Bedrohung ansprechen, die z.B. von Flüchtlingen ausgehe. Somit wird durch die Verwendung dieser Sprache und Bilder Angst gezielt verbreitet.

Weiterlesen: Der Tag gegen Rechts 2022

Im einzigen Spiel in der Wettkampfklasse I konnten sich die Mädchen der AFG in einem spannenden Spiel gegen die Mannschaft der Liebfrauenschule Mühlhausen durchsetzen.  Nachdem der erste Satz mit 25:21 gewonnen wurde, ging der zweite Satz an Mühlhausen. Den heiß umkämpften dritten Satz konnten die Schülerinnen der AFG dann knapp mit 15:13 für sich entscheiden. Trotz des Erfolgs ist hier der Weg zum gro0en Bedauern der Spielerinnen zu Ende, da es in dieser Wettkampfklasse keine Fortsetzung auf Bezirksebene gibt. 

Spielerinnen oben von links: Janina Eschweiler, Lamija Granov, Benita Flaskamp, Heidi Schlemmer Garth, Sara Jansen
Untere Reihe von links: Laura Morales-Peschel, Emily Adler, Tamara Leur.

Begleitet und gecoached wurde die Mannschaft von Alexej Seelinger. 

November 2022

Schüler experimentieren 2023

„Mach Ideen groß!“ war das Motto des Wettbewerbes, der am 06. Mai 2023 nach drei Jahren endlich wieder in Präsenz stattfand. Die Jungforscher sind in Essen im „Haus der Technik“ zum Wettbewerb angetreten. Der Aufbau begann bereits um 7.30 Uhr, um 9.00 Uhr gab es im großen Saal eine Begrüßung für alle, bevor dann um ca. 9.15 die Jurygespräche begannen.

 Jugend Forscht II 2023    

Teilgenommen haben insgesamt 64 Schüler*innen im Alter von neun bis 15 Jahren. Sie hatten sich über 13 Regionalwettbewerbe für den nordrhein-westfälischen Landeswettbewerb von „Schüler experimentieren” qualifiziert, der Juniorensparte von „Jugend forscht“. Von Arbeitswelt, über Biologie bis Technik – jedes der 38 eingereichten Projekte war einem von sieben Fachgebieten zugeordnet.

Unsere Teilnehmer, die Brüder Sanad (14) und Moayed Almontaser (12) sowie Emily Fritsche (11) haben sich mit ihrem Projekt „Herstellung biologisch abbaubarer Bauplatten aus Produktionsabfällen“ durch ihren Sieg beim Krefelder Regionalwettbewerb für die Teilnahme am Landeswettbewerb qualifiziert. Der Regionalwettbewerb fand bereits im Februar im Seidenweberhaus statt. Seitdem haben die drei fleißig weitergeforscht und ihre Platten mit natürlichen Stoffen versucht zu färben und wasserabweisend zu versiegeln.

Für ihr Projekt sind sie mit dem nur einmal unter allen Teilnehmern verliehenen Sonderpreis „Ressourceneffizienz“ ausgezeichnet worden.

Letzte Woche Dienstag (28.2.2023) fand derRegionalwettbewerb „Jugend forscht“-im Krefelder Seidenweberhaus statt. Die Anne-Frank-Gesamtschule ist mit drei Projekten in der Kategorie „Schüler experimentieren“ in den Wettkampf gestartet und hat damit insgesamt sechs Preise gewonnen!

     

1. Platz: Sanad und Moayed Almontaser und Emily Fritsche, zusätzlich haben sie den Sonderpreis der Fachhochschule Krefeld gewonnen

Im Fachgebiet Technik haben unsere Schüler auch den zweiten Platz belegt.

2. Platz: Santiago Salas Carneiro und Florian Schmitz

Im Fachbereich Geo- und Raumwissenschaften hat Maja Lennertz mit ihrem Projekt gleich zwei Preise gewonnen:

2.Platz: Maja Lennertz - zusätzlich hat sie noch den Sonderpreis „Geolino-Jahresabonnement“ gewonnen

Für diesen tollen Erfolg der „Jugend forscht-AG“ von Frau Charaf ist die Anne-Frank-Gesamtschulen zudem mit dem Sonderpreis MINTSPACE-Schulpreis ausgezeichnet worden.

Seit langer Zeit wieder Teilnahme an Jugend forscht

Seit Jahren hat das erste Mal wieder eine kleine AG-Gruppe vom Standort Rahser an dem Wissenschaftswettbewerb Jugend forscht teilgenommen.

Die Arbeitsgemeinschaft startete im letzten Sommer mit Versuchen um das „Untersuchen“ zu lernen und auch, wie man es dokumentiert. Die gezielte Vorbereitung ging dann im Oktober los, meist aus eigenen Ideen erwachsene Fragestellungen, mit denen sich die Schülerinnen und Schüler dann über Wochen auseinandersetzten. Selbst in den Weihnachtsferien waren die Kinder fleißig, um die Dokumentation ihres Projekts fertigzustellen und bis Mitte Januar bei der Jury einzureichen, eine Voraussetzung für die Teilnahme.

Am vergangenen Dienstag war dann der große Tag, auf den die Nachwuchswissenschaftler so lange hingearbeitet hatten: die Präsentation vor der Jury.

Pandemiebedingt fand die ganze Aktion online statt. Die Aufgabe der betreuenden Lehrerin Frau Charaf bestand im Wesentlichen darin, dafür zu sorgen, dass die Technik funktioniert und die Internetverbindung zustande kommt. Danach dürfen die Lehrkräfte nicht mehr im Raum sein und die Kinder müssen der Jury allein Frage und Antwort stehen. Für technische oder Verbindungsprobleme stand noch Frau Linden im Hintergrund parat, die für aufgetretene Probleme schnell eine Lösung fand.

Zuerst stellten Reem Al Sawah (8d) und Sanad Almontaser (7d) ihre Arbeit vor (Foto, rechts). Sie haben eine umweltfreundliche Idee entwickelt Kohlendioxid zu entsorgen. Dazu haben sie Kohlenstoffdioxid in Kalkwasser eingeleitet, CO2 wird dabei in Form von Kalk (CaCO3) gebunden und setzt sich im Wasser ab. Der entstandene Kalk kann dann industriell weiterverarbeitet werden.

An ihrem Geburtstag durfte anschließend auch Marie Durst (5c) ihr Projekt vorstellen (Foto, links). Sie hat sich mit der Frage beschäftigt, warum Moos nur an der einen Seite der Bäume wächst.

Emil Langner (5f) war leider erkrankt und konnte sein Projekt „Planung und Bau eines optimierten Küchenarbeitsplatzes“ nicht persönlich präsentieren. Damit fiel er aus der Wertung, bekam aber von der Jury die Aufforderung, seine Arbeit im nächsten Jahr erneut einzureichen.

Auch wenn seit Donnerstag klar war, dass die Kinder bei ihrer ersten Teilnahme leer ausgehen, war es eine interessante und lehrreiche Zeit. Nicht nur die Schülerinnen und Schüler sind stolz auf das, was sie geleistet haben. Sie wollen weitermachen und sind motiviert, im nächsten Jahr erneut sich mit einem Projekt vorzustellen.

Unterkategorien

Medienscouts Logo WebSeit 2017 bilden wir an unserer Schule Medienscouts aus. Sie sollen

  • ihre eigene Medienkompetenz erweitern
  • Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben, ihren Mitschülern vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen
  • Medienscouts AFGmit den anderen Scouts im Austausch bleiben und
  • ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben.
  • die Medienscouts bei Instagram

Beratungslehrer im Hintergrund sind H. Seelinger und H. Rütten

Mädchenfußball - Die AG

Fuball Maedchen 2015 3Unsere Mädchen-Fußball-AG bestand zwischenzeitlich aus fast 50 Spielerinnen der Jahrgänge 5-10, die am Donnerstag in der AG-Zeit von 13-16 Uhr trainierten. Dabei werden die Spielerinnen  nach ihrem Leistungsstand und Alter differenziert gefördert und unterschiedlichen Trainingsgruppen zugeteilt. Die Leitung der AG lag lange Zeit in der Verantwortung von  Cheftrainerin Gisa Masbaum, die seit über 15 Jahren diesen Bereich der Mädchenförderung betreute.

Unsere Schülerinnen sind weder Vereinsspielerinnen, noch haben sie im Vorfeld Berührungen mit dem Bereich Fußball gehabt. Sie kommen unerfahren aber hochmotiviert in die AG. Neben Spielfreude wird den Mädchen schnell der Umgang mit dem Ball beigebracht. Dabei besteht jede Trainingseinheit aus drei großen Übungsblöcken, die mit den Begriffen Ausdauer, Teamgeist und Technik umschrieben werden können.
Durch gezielte Übungseinheiten lernen die Mädchen schnell,  unterschiedliche Regeln, Spielabläufe und Spieltaktiken kennen und umzusetzen.


 

Logo Arbolitos, © Andreas Susen

Wer sind wir? Was wünschen wir?

Wir sind ein lustiger, kreativer, sehr unterschiedlich begabter, also schön bunt durcheinander gewürfelter "Haufen", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Schülern, Eltern und Lehrern unserer Anstalt direkte Einwirkungsmöglichkeiten auf einen gerechteren Welthandel zu geben. Dabei stehen für uns eine hervorragende BIO-Qualität ebenso wie faire, also etwas höhere Preise im Vordergrund.

Woher der Name?

Der Name unseres Vereins ist eng mit seinen Zielen verknüpft: "Árbol" ist eine Vokabel aus dem Spanischen und heißt "Baum". "Árbolitos" sind demnach kleine Bäumchen. Und weil wir fest an eine Welt mit mehr Chancengleichheit glauben, nennen wir uns "de la Esperanza", also "Bäumchen der Hoffnung".

Weiterlesen: Arbolitos de la Esperanza

Unsere Partner:

à propos…

Someone once told me that time was a predator that stalked us all our lives, but I rather believe that time is a companion who goes with us on the journey, and reminds us to cherish every moment... because they'll never come again.

Quelle: Jean-Luc Picard, Captain der Enterprise

Archiv

 

AFG aktuell

Bewegliche Ferientage 2024/25

Anmeldungen

Anmeldung Jahrgang 5

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.

Informationsabend:

Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134

Anmeldetermin:   

  • 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
  • 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:

  • Schüler Online, oder
  • nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)

 

Unser Stundenraster

 1. Std.  8:10 - 9:10 Uhr
 1. Hofpause  9:10 - 9:30 Uhr
 2. Std.  9:30 - 10:30 Uhr
 3. Std.  10:35 - 11:35 Uhr
 2. Hofpause  11:35 - 11:55 Uhr
 4. Std.  11:55 - 12:55 Uhr

 5./6. Std.

 bzw. Mittagspause

12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr

12:55 - 13:55 Uhr

 7. Std.  13:55 - 14:55 Uhr
 8. Std. 15:00 - 16:00 Uhr

 

 

Template Settings
Select color sample for all parameters
Red Green Blue Gray
Background Color
Text Color
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Scroll to top