Anne Frank
 Mehr >
Unser Motto
Mehr >
Information für Grundschuleltern
Mehr >
Informationen für die gymnasiale Oberstufe
Mehr >

Projekte

Die Klasse 9a meldete sich als „Patenkurs" zum Projekt „Der letzte Schrei" der Ben J. Riepe Kompanie

Die Performance-Installation "Der letzte Schrei" ist ein Auftragswerk der Kunststiftung NRW, wurde im Jahre 2014 uraufgeführt und im Rahmen der Tanzmesse in der Kunsthalle Düsseldorf als „2. Edition“ gezeigt.

riepe1

Die „4. Edition" wurde der Klasse und künstlerisch Interessierten am 23.04.2015 im Rahmen von tanz nrw in der Generatorenhalle in Viersen präsentiert. Parallel dazu besuchten die Schülerinnen und Schüler eine Ausstellung von Fotos und Körperabgüssen der Tänzer/innen in der Städtischen Galerie am Park. Eigene Ausdrucks- und Bewegungserfahrungen wurden in einem vorbereitendem Workshop unter der Leitung der Tänzer Simon Hartmann und Daniel Müller erprobt. Eine abschließende Gesprächsrunde zur Ausstellung und Vorstellung wurde von der Dramaturgin Johanna Kluhs und den Schauspielern selbst geleitet.

riepe3

Einen herzlichen Dank an die Klasse 9a für dieses (außer-)unterrichtliche Engagement!

BHL

Wie auch schon in den Jahren zuvor fand am  Donnerstagnachmittag vor den Osterferien die Aufführung eines preisgekrönten Films im Comet Cine Center Mönchengladbach für interessierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10-13 statt.


Nach dem Film über den großen Psychoanalytiker Sigmund Freud ( 2012/13) und dem Oskarpreisträger 2014, „Twelve Years a Slave“, wurde in diesem Jahr die amerikanische Originalversion des Films „Selma“ gezeigt, der die Selma-Montgomery-Märsche unter der Führung von Martin Luther King aus dem Jahr 1965 dokumentiert.

IMG 1542
Der Film wurde für vier Golden Globe Awards und zwei Oscars nominiert, darunter jeweils auch für den besten Film.
Dieses für alle OberstufenschülerInnen verbindliche Thema amerikanischer Geschichte erlebten wir in einem ergreifenden und klugen Film, der den charismatischen Friedensnobelpreisträger Martin Luther King jenseits seiner Rhetorik und Spiritualität auch darstellt als einen Menschen, der zweifelt und schwach ist.

Es war ein gutes, gemeinsames Erlebnis nach einem arbeitsintensiven Jahresbeginn.

STR

Herzlichen Glückwunsch zu Platz 3 des Wettbewerbs „Starke Kids“ der AOK Rheinland Mönchengladbach/Viersen für die Hauswirtschaftsgruppe Jahrgang 6 bei Frau Küppers!


13 Projekte hatten sich für diese Wettbewerb angemeldet, darunter vor allem Sportvereine und Jugendzentren. Umso mehr haben sich die 15 SchülerInnen gefreut, als „Youngster“ zu den Preisträgern zu gehören.

presiverleihung starke kids


Sie hatten sich im Rahmen des Hauswirtschaftsunterrichts intensiv um das Thema Ernährungslehre gekümmert und in diesem Zusammenhang die Ernährungspyramide unter die Lupe genommen und überlegt, wie man die „einfachsten Grundregeln“ schon Kindergartenkindern verständlich machen kann. Glücklicherweise liegt der Kindergarten Notburga ganz nah an der Schulküche Rahser und das Projekt konnte starten.
Dafür musste die Wahlpflichtgruppe eine Menge Theoriearbeit leisten - statt zu kochen. Das fiel nicht immer leicht, aber alle haben durchgehalten. Lohn der Mühen: 500 Euro Preisgeld!


Herzlichen Glückwunsch - das war eine starke Leistung!

KPP

Impressionen vom "Tanzsporttag" der Sportkurse der Jahrgangstufe 13 am 19.03.2015 mit der Tanzschule Behneke in der Turnhalle Lindenstraße:
(Fotos: S. Leibauer)

2015 03 Tanzsporttag Jgst.13 012015 03 Tanzsporttag Jgst.13 022015 03 Tanzsporttag Jgst.13 03

Niemand sucht sich aus, wo er geboren wird.

Ein Bericht von Elisabeth Klausner, Jg.13

Hilfe für jene, die sie brauchen.

Unter diesem Motto stand das Treffen mit Angie und Cristián, die stellvertretend für das Jungenheim Árbol de la Esperanza in Quito am 12.03.15 unsere Schule besucht haben. Man könnte meinen, dass es sich dabei um eine ganz normale Informationsveranstaltung handelte. Eine, bei der mann (und auch frau) nach spätestens 15 Minuten nicht mehr zuhörte ...

arboltag2

So jedoch nicht hier. Diese war anders, sie hat uns berührt.  Und dies lag nicht zuletzt an Cristián selbst.
„Niemand sucht sich aus, auf welcher Seite der Erde er geboren wird. Man kann es sich nicht zu seinem Vorteil aussuchen.“ Cristián weiß, wovon er spricht. In Kolumbien geboren und von Angie und den anderen Erziehern aus schwierigen familiären Verhältnissen aufgenommen, kam er mit 15 in das Jungenheim. Dieses Heim, einer Familie gleich, hat ihn aufgefangen. Genau so wie es das schon bei Jungen vor ihm tat – und das schon seit nunmehr 24 Jahren -  und wie es in Zukunft auch weiter geschehen soll.

arboltag

Doch dafür brauchen sie Hilfe, unsere Hilfe! Helfen Sie den Jungen von Quito, damit auch sie leben können.
Steuerlich abzugsfähige Spenden sind sehr willkommen:


Arbolitos de la Esperanza e.V.
Konto 307 114 011  
BLZ 314 602 90 (Volksbank Viersen eG)
IBAN DE13 3146 0290 0307 1140 11

Immer freitags ist es soweit: Schülerinnen und Schüler der Anne-Frank-Gesamtschule machen sich auf den Weg zum Kindergarten St. Notburga, um dort vorzu-lesen. Seit Anfang des Jahres besteht die Kooperation zwischen dem Kindergarten und der Gesamtschule. In Zusammenarbeit mit unseren engagierten Lesemüttern bereiten die Schülerinnen und Schüler der Leseförderung die Texte für ihren großen Auftritt bei den ganz Kleinen vor.

Nachdem sie sich aus einem Fundus an altersgerechter Lektüre eine Geschichte ausgesucht haben, die sie gerne vorlesen möchten, geht es ans Üben. Die richtige Betonung, das deutliche Lesen und die anschauliche Präsentation der Bilder sind ein Garant für Spaß an jedem Freitagmorgen. So werden unsere Schülerinnen und Schüler immer voller Freude und mit offenen Armen von den Kindergartenkindern erwartet. Eine halbe Stunde lang hängen die 3-5jährigen an den Lippen der Schulkinder und lassen sich von ihnen in fremde Welten und Abenteuer entführen.

Dank der freundlichen Zusammenarbeit mit den Erzieherinnen des St. Notburga-Kindergartens und dem Einsatz unserer Lesemütter bereitet unser Lesepaten-Projekt auch in Zukunft sowohl Groß als auch Klein sehr viel Freude.

Vom 29. Januar bis 02. Februar fand die diesjährige Gedenkstättenfahrt nach Oświęcim und Krakau statt. In fünf Tagen besichtigten die Schülerinnen und Schüler des Arbeitskreises gegen das Vergessen (Jg. 11 und 12) die beiden Standorte des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz und Birkenau und informierten sich über jüdisches Leben in Polen vor und nach dem Holocaust. Kurz vor der Rückreise gab es noch die Gelegenheit in Krakau mit einem Zeitzeugen ins Gespräch zu kommen, der das KZ Auschwitz überlebt hat.

Überzeugt von dem Gedanken, dass so etwas nie wieder passieren dürfe, kehrte die Gruppe am Montagabend, 02. Februar, nach Viersen zurück. Die Erlebnisse werden nun im Arbeitskreis nachbereitet und dokumentiert.

Ein detaillierter Reisebericht kann hier (PDF) eingesehen werden..

Das Protokoll zum Gespräch mit dem Zeitzeugen Tadeusz Smreczynski gibt es hier, ebenfalls als PDF.

MEI

Unterkategorien

Medienscouts Logo WebSeit 2017 bilden wir an unserer Schule Medienscouts aus. Sie sollen

  • ihre eigene Medienkompetenz erweitern
  • Wissen um den sicheren Medienumgang erwerben, ihren Mitschülern vermitteln und sie bei Fragen zu unterstützen
  • Medienscouts AFGmit den anderen Scouts im Austausch bleiben und
  • ihre Kenntnisse und Erfahrungen an nachfolgende Medienscouts an der Schule weitergeben.
  • die Medienscouts bei Instagram

Beratungslehrer im Hintergrund sind H. Seelinger und H. Rütten

Mädchenfußball - Die AG

Fuball Maedchen 2015 3Unsere Mädchen-Fußball-AG bestand zwischenzeitlich aus fast 50 Spielerinnen der Jahrgänge 5-10, die am Donnerstag in der AG-Zeit von 13-16 Uhr trainierten. Dabei werden die Spielerinnen  nach ihrem Leistungsstand und Alter differenziert gefördert und unterschiedlichen Trainingsgruppen zugeteilt. Die Leitung der AG lag lange Zeit in der Verantwortung von  Cheftrainerin Gisa Masbaum, die seit über 15 Jahren diesen Bereich der Mädchenförderung betreute.

Unsere Schülerinnen sind weder Vereinsspielerinnen, noch haben sie im Vorfeld Berührungen mit dem Bereich Fußball gehabt. Sie kommen unerfahren aber hochmotiviert in die AG. Neben Spielfreude wird den Mädchen schnell der Umgang mit dem Ball beigebracht. Dabei besteht jede Trainingseinheit aus drei großen Übungsblöcken, die mit den Begriffen Ausdauer, Teamgeist und Technik umschrieben werden können.
Durch gezielte Übungseinheiten lernen die Mädchen schnell,  unterschiedliche Regeln, Spielabläufe und Spieltaktiken kennen und umzusetzen.


 

Logo Arbolitos, © Andreas Susen

Wer sind wir? Was wünschen wir?

Wir sind ein lustiger, kreativer, sehr unterschiedlich begabter, also schön bunt durcheinander gewürfelter "Haufen", der sich zum Ziel gesetzt hat, den Schülern, Eltern und Lehrern unserer Anstalt direkte Einwirkungsmöglichkeiten auf einen gerechteren Welthandel zu geben. Dabei stehen für uns eine hervorragende BIO-Qualität ebenso wie faire, also etwas höhere Preise im Vordergrund.

Woher der Name?

Der Name unseres Vereins ist eng mit seinen Zielen verknüpft: "Árbol" ist eine Vokabel aus dem Spanischen und heißt "Baum". "Árbolitos" sind demnach kleine Bäumchen. Und weil wir fest an eine Welt mit mehr Chancengleichheit glauben, nennen wir uns "de la Esperanza", also "Bäumchen der Hoffnung".

Weiterlesen: Arbolitos de la Esperanza

Unsere Partner:

à propos…

Someone once told me that time was a predator that stalked us all our lives, but I rather believe that time is a companion who goes with us on the journey, and reminds us to cherish every moment... because they'll never come again.

Quelle: Jean-Luc Picard, Captain der Enterprise

Archiv

 

AFG aktuell

Bewegliche Ferientage 2024/25

Anmeldungen

Anmeldung Jahrgang 5

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.

Informationsabend:

Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134

Anmeldetermin:   

  • 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
  • 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:

  • Schüler Online, oder
  • nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)

 

Unser Stundenraster

 1. Std.  8:10 - 9:10 Uhr
 1. Hofpause  9:10 - 9:30 Uhr
 2. Std.  9:30 - 10:30 Uhr
 3. Std.  10:35 - 11:35 Uhr
 2. Hofpause  11:35 - 11:55 Uhr
 4. Std.  11:55 - 12:55 Uhr

 5./6. Std.

 bzw. Mittagspause

12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr

12:55 - 13:55 Uhr

 7. Std.  13:55 - 14:55 Uhr
 8. Std. 15:00 - 16:00 Uhr

 

 

Template Settings
Select color sample for all parameters
Red Green Blue Gray
Background Color
Text Color
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Scroll to top