Anne Frank
 Mehr >
Unser Motto
Mehr >
Information für Grundschuleltern
Mehr >
Informationen für die gymnasiale Oberstufe
Mehr >

Berufswahl

Schema BerufswahlprozessBerufsorientierung wird an der AFG als Hilfe zur Lebens- und Berufswegeplanung verstanden. Sie soll helfen, fächerübergreifend eigene und selbstverantwortliche Berufs- und Entwicklungschancen zu entwickeln, um die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, begründete und realistische Entscheidungen hinsichtlich des Übergangs Schule–Beruf zu treffen:

Der Berufswahlfahrplan der AFG

Berufsorientierung und Ausbildung: weitere Links

Informationen zur Studien- und Schulberatung an Ihrer Schule finden Sie hier. informieren sie sich auf der Seite der Bundesagentur für Arbeit

Wir bieten an der AFG ein dreiwöchiges Betriebspraktikum im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 9 an.

Über ein Betriebspraktikum lernen die SuS die Berufs- und Arbeitswelt unmittelbar kennen. Sie setzen sich über die drei Wochen praxisorientiert mit ihren eigenen Fähigkeiten und den betrieblichen Anforderungen auseinander. Die SuS entwickeln ein Verständnis für die Arbeitswelt, erkennen Zusammenhänge und können ihre Eignung für eine bestimmte Tätigkeit einschätzen. Dadurch können sie ihre Berufsvorstellungen vertiefen bzw. korrigieren und ihre Schlüsselqualifikationen wie z. B. Pünktlichkeit, Anstrengungsbereitschaft, Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit weiter entwickeln.

Ihre Praktikumserfahrungen müssen sie reflektieren und dokumentieren, dazu wird im Deutschunterricht und Arbeitslehre- /Wirtschaftsunterricht das Praktikum vor- und nachbereitet, zum Beispiel in Form eines Praktikumsberichts. Ebenso werden die Ergebnisse und Erfahrungen im Portfolioinstrument festgehalten.

Die Betreuung des Praktikums geschieht zumeist durch die Klassenlehrer/AW-Lehrer, die die SuS während des Praktikums besuchen, sich informieren und ggf. beraten.

Abkürzungsverzeichnis • SBO – was ist das? 

Für SuS mit besonderem Förderbedarf werden ab der Jahrgangsstufe 9 Praxiskurse angeboten.

Unter besonderem Förderbedarf versteht man in diesem Kontext auch SuS, die sich ihrer beruflichen Orientierung noch nicht so sicher sind und noch etwas mehr Einblick in einige Berufsfelder brauchen.

Die Praxiskurse finden in den Werkstätten des Kolping-Werks Amern oder im BZNR in Viersen statt. Es können einige wenige SuS teilnehmen, aber auch ganze Klassenstärken sind möglich.

Die SuS vertiefen praktische Erfahrungen in einem Berufsfeld bzw. ihre fachlichen und sozialen Kompetenzen mit Bezug auf Anforderungen in mehreren Ausbildungsberufen. Jeder Praxiskurs besteht aus einem Set von handlungsorientierten Aufgaben, die berufliche Tätigkeiten eines Berufsfelds exemplarisch und praxisnah vermitteln.

Die Vor- und Nachbereitung geschieht wieder im Unterricht und werden im Portfolioinstrument festgehalten. Die Teilnahme wird zertifiziert. An den Praxiskursen können nur SuS teilnehmen, die auch schon an der Potenzialanalyse zu Anfang der Klasse 8 teilgenommen haben.

Abkürzungsverzeichnis • SBO – was ist das? 

 

Ergänzend zum Betriebspraktikum bietet das Langzeitpraktikum (LZP) SuS mit besonderem Förderbedarf auf freiwilliger Basis die Möglichkeit, trotz fachlicher bzw. persönlicher Schwierigkeiten einen direkten Übergang von der Schule in eine Ausbildung zu erreichen.

Die SuS können berufliche Anforderungen mit ihren individuellen Stärken und Schwächen abgleichen, um nach ihrem Schulabschluss einen Anschluss in einem Ausbildungsberuf zu erreichen und – was ganz wichtig ist –, ihre Chancen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt verbessern, ohne das eventuelle Erreichen eines Abschlusses zu beeinträchtigen.

Das LZP findet an einem Tag in der Woche statt und geht dann über die Dauer mehrerer Schulhalbjahre. Ziel ist es, dass durch die vorher absolvierten Betriebspraktika und einem anschließenden LZP in dem gleichen Betrieb, auf ein Ausbildungsverhältnis hingearbeitet wird. Bei Bedarf kann der Praktikumsbetrieb gewechselt bzw. das Praktikum beendet werden.

Es finden regelmäßig Rückmeldegespräche zwischen der Schule, den Eltern und dem Praktikumsbetrieb zur Entwicklung der SuS statt.

Abkürzungsverzeichnis • SBO – was ist das? 

 

Die koordinierte Übergangsgestaltung mit Anschlussvereinbarung richtet sich an alle SuS des 9.Jahrgangs.

Sie dient der Verwirklichung der Ergebnisse des individuellen Orientierungsprozesses durch eine realistische, auch regional bedingte konkrete Anschlussperspektive. Jeder bekommt dazu ein Formular, auf dem man auf der Grundlage der verbindlichen und durchlaufenen Standardelemente ein Resümee zieht und formuliert daraufhin eine Anschlussperspektive.

Dies wird im Portfolioinstrument dokumentiert und dient als Grundlage für die schulische Beratung und die kommende Anschlussvereinbarung, die sinnvolle Hinweise geben für den weiteren Ausbildungsweg, mögliche Berufsfelder, eine individuelle Prioritätenliste für weitere Schritte oder Ansprechpartner für die nächsten Vorhaben.

An der Anschlussvereinbarung sind zusätzlich zu den Lehrkräften noch folgende Personengruppen zu beteiligen: Eltern, Berufsberater der Arbeitsagenturen und evtl. Vertreter aufnehmender Systeme.

Abkürzungsverzeichnis • SBO – was ist das?

In zeitlicher Nähe zu dem ersten Besuch der vocatium und vor dem dreiwöchigen Schülerpraktikum finden die Projekttage zum Thema „Berufswegeplanung ist Lebensplanung“ statt.

Wir verstehen Berufsorientierung und Berufswegeplanung als eine im Prozess ablaufende Hilfe zur Identitätsfindung, Persönlichkeitsentwicklung und Lebensplanung. Dieser Prozess ist spannend, aber nicht messbar oder bewertbar. Es gibt nicht gut oder schlecht, nicht falsch oder richtig. Es gibt nur passt jetzt oder passt jetzt nicht. Es gilt Ambivalenzen aufzuzeigen!

Während der Projekttage gehen wir Kernfragen der Identitätsfindung nach wie z. B.:

  • Wer bin ich?
  • Was kann ich/nicht?
  • Was will ich/nicht?
  • Was bin ich bereit zu investieren?
  • Passen meine festgelegten Ziele zu meinen Anstrengungen?

Ein Projekttag ist ein Tagespraktikumstag, welchen sich die SuS bei einem Familienmitglied oder Bekannten erfragt haben. Die SuS begleiten eine ihnen bekannte Person an einem Arbeitstag und schreiben einen angeleiteten Kurzbericht zu dem erlebten Beruf. Im AW-Unterricht wird dieser vorgetragen und abschließend wird der Arbeitstag von den SuS reflektiert.

Außerdem bieten die Projekttage Raum für Betriebsbesichtigungen und Angebote externer Partner zum Thema BO.

Abkürzungsverzeichnis • SBO – was ist das?

AFG aktuell

Bewegliche Ferientage 2024/25

Anmeldungen

Anmeldung Jahrgang 5

Sie möchten Ihr Kind bei uns anmelden?

Anmeldung zur gymnasialen Oberstufe

Informationen finden Sie hier: Informationen zur gymnasialen Oberstufe.

Informationsabend:

Dienstag, 21.01.2025 um 19 Uhr im Forum Rahserstr. 134

Anmeldetermin:   

  • 07. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen
  • 14. Februar 2025 13:00 - 18:00 Uhr am Standort Lindenstr. 7, 41747 Viersen

Anmeldungen für die gymnasialen Oberstufe sind auch möglich über:

  • Schüler Online, oder
  • nach telefonischer Absprache mit Herrn Holste (02162-817260)

 

Unser Stundenraster

 1. Std.  8:10 - 9:10 Uhr
 1. Hofpause  9:10 - 9:30 Uhr
 2. Std.  9:30 - 10:30 Uhr
 3. Std.  10:35 - 11:35 Uhr
 2. Hofpause  11:35 - 11:55 Uhr
 4. Std.  11:55 - 12:55 Uhr

 5./6. Std.

 bzw. Mittagspause

12:55 - 13:25 Uhr / 13:25 -13:55 Uhr

12:55 - 13:55 Uhr

 7. Std.  13:55 - 14:55 Uhr
 8. Std. 15:00 - 16:00 Uhr

 

 

Template Settings
Select color sample for all parameters
Red Green Blue Gray
Background Color
Text Color
Google Font
Body Font-size
Body Font-family
Scroll to top