IV. Zukunft gestalten
Es ist Aufgabe aller Mitglieder der Schulgemeinschaft, das vorliegende Schulprogramm unter den hier formulierten pädagogischen Wert- und Zielvorstellungen fort zu schreiben und weiter zu entwickeln. Es gilt Bewährtes zu bewahren, Veränderungsbedürftiges zu korrigieren und Neues zu initiieren.
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2003/04:
- Überarbeitung des Schulprogramms aus dem Jahr 2000
- Durchführung einer Evaluationsmaßnahme zur Leistungsentwicklung im Fachbereich Mathematik in der gymnasialen Oberstufe
- Abgleich der Qualitätsstandards an die Kernlehrpläne
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2004/05:
- Abschluss der Überarbeitung des Schulprogramms aus dem Jahr 2000 Vorbereitung, Durchführung und Evaluation von Lernstandserhebungen
- Durchführung einer Evaluationsmaßnahme mit dem Ziel, die Leistungsentwicklung im Fach Mathematik vom Übergang in die Gesamtschule (Grundschulzeugnisse aus Klasse 4) bis zum Ende der Klasse 8 (Abschluss der äußeren Differenzierung in der Sekundarstufe I) zu erfassen, analysieren und zu bewerten
- Beschäftigung mit dem bestehenden Ganztagskonzept (Forderungen des Programms „verlässlichen Schule“)
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2005/06:
- Vorbereitung der Differenzierung im WPI Bereich für das kommende Schuljahr
- Vorbereitung des Zentralabiturs 2007
- Vorbereitung der zentralen Abschlussprüfungen am Ende der Klasse 10
- Ausbau der begleitenden Maßnahmen zum Übergang in das Berufsleben (AZUBI-BÖRSE)
- Aufbau eines geschlossenen „Medien-Konzeptes“ beginnend mit der Jahrgangsstufe 5 (Computereinführungskurs, Bausteine für das Lernen und Arbeiten mit Computern)
- Fortsetzung der Evaluationsmaßnahme zur Leistungsentwicklung im Fach Mathematik unter Einbeziehung der Ergebnisse der Lernstandserhebung im Jg. 9
- Untersuchung der Auswirkungen des Englisch-Unterrichts in der Grundschule auf den Fach- und Förderunterricht in den Klassen 5 und 6 als weiteren Schwerpunkt der Selbstevaluation
- Fortschreibung und Weiterentwicklung des bestehenden Schulprogramms
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2007/08:
- Überarbeitung des Förderkonzepts mit dem Schwerpunkt „Leseförderung“ ab Klasse 5
- Umstellung des Unterrichts auf den 60-Minuten-Takt
- Verbesserung der Qualität von Unterricht durch verstärkte Beachtung von Methoden des kooperativen Lernens
- Unterstützung der Schulentwicklung durch das Steuerungsinstrument SEIS der Bertelsmann-Stiftung (Datenerhebung im Februar 2008)
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2008/09:
- Konsequenzen aus der „SEIS“-Evaluationsmaßnahme
- Formulierung einheitlicher fachlicher Standards zur Leistungsbewertung
- Erarbeitung eines Konzepts „Individuelle Förderung“
- Förderunterricht in den Klasse 5 - 7
- Leseförderung in den Klassen 5 und 6
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2009/2010:
- Weiterentwicklung des Konzepts „Individuelle Förderung“
- Förderunterricht (Optimierung der Fördermaterialien und der Organisation des Unterrichts)
- Leseförderung (Weiterqualifizierung der „Lesetrainer/innen“, Optimierung der Zusammenarbeit Fachunterricht – Leseförderung)
- Verbesserung der Qualität von Unterricht
- Ausbau der Kompetenzen im Bereich des Kooperativen Lernens
- Konzept „geschlechtergerechten Anne-Frank-Gesamtschule Viersen“ (Jungenförderung/Mädchenförderung)
Schwerpunkte der Schulentwicklung im Schuljahr 2010/2011
- Verbesserung der Qualität von Unterricht
- Aufbau eines verbindlichen Methoden-Curriculums
- Erprobung des „Klassenlehrer-Team-Modells“ in Jahrgangsstufe 5
- Erarbeitung eines Konzepts „Gesunde Schule“
Unsere Partner:
à propos…
Es ist ja auch so'n Ding, dass Intelligenz das am gerechtesten verteilte Gut der Welt ist, weil jeder denkt, er hätte genug davon.
Quelle: Tanja Gabriele Baudson in WDR Zeitzeichen vom 18.10.2021
AFG aktuell
Einschulung JG 5
So macht Schule wieder mehr Spaß
Auch unsere Schulhündin Tetris findet den Unterricht mit den neuen digitalen Tafeln viel interessanter, mit denen der komplette 7. Jahrgang seit einigen Wochen ausgestattet ist.
Nach und nach werden auch die weiteren Klassen mit den Active Panels ausgerüstet.
Kooperation mit dem Niersverband Viersen
Anfang des Jahres konnte unsere Schule eine neu vereinbarte Schulpartnerschaftsvereinbarung mit dem Niersverband, Viersen schließen.
„Pate“ für diesen Vertrag ist die IHK Mittlerer Niederrhein, zu der wir gute Kontakte in vielerlei Bereichen der Berufsorientierung pflegen.
Weiterlesen ...