Komm auf Tour (ZBO)
Die Veranstaltung „Komm auf Tour“ setzt erlebnis- und handlungsorientierte Impulse, um Schüler frühzeitig und geschlechtersensibel in ihrer Berufsorientierung und Lebensplanung zu unterstützen. Es richtet sich vorrangig an siebte und achte Klassen aller Schulformen.
Die Jugendlichen entdecken ihre Stärken, erhalten Orientierungshilfen für Praktika und erfahren, welche realisierbaren beruflichen Möglichkeiten auf sie warten könnten. Themen aus dem privaten Lebensbereich sind altersgerecht integriert. Über Begleitveranstaltungen können Eltern, Lehrkräfte, Öffentlichkeit und Betriebe eingebunden werden.
Die Veranstaltung findet in der Festhalle Viersen statt.
Als Bindeglied dient ein sichtbarer Stärkenansatz, den die BZgA und die Bundesagentur für Arbeit als kommunikatives Leitsystem mit sieben Stärkesymbolen entwickelt haben. Die sieben Stärken decken ein breites Spektrum von Interessen und Kompetenzen ab. Sie sind mit Alltagstätigkeiten und Berufsfeldern verbunden. Das Stärkensystem von „komm auf Tour“ setzt auf spielerische Weise einen Impuls zur Auseinandersetzung mit den eigenen Stärken und Interessen; es ist kein diagnostisches Testverfahren. Methoden der Fremd- und der Selbsteinschätzung wechseln bei „komm auf Tour“ ab und ergänzen einander. Sie unterstützen dabei, die noch vielfach unentdeckten Aspekte des Selbst zu ergründen. So leisten sie einen positiven Beitrag zur Identitätsentwicklung und zum Erleben von Selbstwirksamkeit.
Die sieben Stärken ziehen sich als methodischer Leitfaden durch alle Projektbausteine. Sie bieten somit eine einfache Orientierungshilfe und fokussieren die Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Die Stärken finden sich in den Angeboten für die SuS, in den Veranstaltungen für die Eltern und die Lehrkräfte sowie in den weiterführenden Anschlussangeboten von „komm auf Tour“ wieder.
Unsere Partner:
à propos…
A common mistake that people make
when trying to design something completely foolproof
is to underestimate the ingenuity of complete fools.
AFG aktuell
Betriebspraktikum Jahrgang 9
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9,
aufgrund der aktuellen herrschenden Pandemiesituation mit all ihren Auswirkungen auf unser Kreisgebiet (Schule auf Distanzbetrieb umgestellt, Arbeitsstellen zu, Covid19-Neuinfektionen in steigender Zahl) hat die Schulleitung der AFG heute kurzfristig beschlossen, das für euch anstehende Betriebspraktikum kurzerhand zu verschieben, und zwar auf die drei Wochen ab dem 7. Juni 2021.
Weiterlesen ...Distanzunterricht und Betreuung in der Schule
Wie Sie sicher aus den Medien erfahren haben und den Informationen des Ministeriums für Schule und Bildung NRW entnehmen können, findet in diesem Monat in der Regel kein Unterricht in der Schule mehr statt.
Unsere Schüler werden über unser Lernmanagement-System Logineo LMS (Moodle) unterrichtet, erhalten dort ihre Aufgaben, geben ihre Arbeiten ab und können mit ihren Lehrern Kontakt aufnehmen.
Für die Jahrgänge Q1 und Q2 finden alle geplanten Klausuren, Nachschreibklausuren und Prüfungen im Januar 2021 regulär statt.
Das Ministerium hat zudem die Möglichkeit einer Anmeldung zur Betreuung eines Kindes während des Distanzunterrichts veranlasst:
Weiterlesen ...JG 8: Potenzialanalyse 2020
Die Potentialanalyse für den 8. Jahrgang wird in diesem Jahr online durchgeführt.
Ursprünglich geplant war Ende Januar, die Termine, wie das denn funktionieren soll, wer einem da helfen kann, all das erfahren Sie über die Klassenlehrer per Mail.
(M. Klinkhamels)